Aktuelle
Spendenprojekte
Die Stiftung Heydenmühle fördert insbeson-
dere die Einrichtung Heydenmühle in
Otzberg mit ihren vielfältigen Entwicklungen.
Sie unterstützt diverse Projekte der
Heydenmühle, welche dem Erhalt und der
Zukunftsfähigkeit des Lebensorts
Heydenmühle dienen. Sie fördert aber auch
Projekte, die den Menschen der
Heydenmühle unmittelbar zu Gute kommen.
Leitfaden ist hierbei das Motto der
Heydenmühle: Erde gesunden - Menschen
heilen – Kunst erneuern.
Für unsere aktuellen Projekte bitten wir
Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen
um Spenden. Dank an alle, die unsere Arbeit
für die Menschen der Heydenmühle bereits
unterstützen. Bitte bleiben Sie uns
verbunden!
Stiftung Heydenmühle
Pfarrhausstrasse 10
D-64853 Otzberg
stiftung@heydenmuehle.de
www.stiftung-heydenmuehle.de
Ansprechpartner:
Hans Wortmann, Vorstand
Telefon: +49 (0)6196-29 609
Christine Wotka, Vorstand
Mobil: +49 (0)157-52 94 53 59
Wohnprojekt Rosenhof
15 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf
leben in der umgebauten Hofreite im
Ortskern von Otzberg-Lengfeld in einer
inklusiven, generationenübergreifenden
Gemeinschaft. Um der Lebenssituation von
Bewohner*innen im Ambulant betreuten
Wohnen (ABW) und dem Wohlbefinden
aller Rechnung zu tragen, hat die Stiftung
Heydenmühle in den letzten zwei Jahren
verschiedene Umbauten, Modernisierungs-
und Instandhaltungsarbeiten im
Gesamtwert von rund 60.000 €
vorgenommen. Im September 2021 konnten
wir im kleinen Kreis das 15jährige Bestehen
des Rosenhofs und den Abschluss der
Baumaßnahmen feiern.
Die Stiftung Heydenmühle ist Eigentümerin
des Rosenhofes und stellt das Anwesen
dem Heydenmühle e.V. für die Wohnform
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) zur
Verfügung.
Treppe in die Zukunft
Dank großzügiger und zahlreicher
Spender*innen konnten wir die verspro-
chene Zuwendung von 120.000 Euro für die
Rettungstreppe des Heydenmühlen-Turms
an die Heydenmühle weitergeben.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen.
Das Projekt ‚Treppe in die Zukunft‘ ist ein-
gebettet in die umfassenden, notwendigen
und vorgeschriebenen
Brandschutzmaßnahmen für die gesamte
Heydenmühle. Die erforderlichen
Baumaßnahmen werden in sinnvollen
Schritten Zug um Zug umgesetzt.
Der fünfgeschossige Heydenmühlen-Turm
ist für die Heydenmühlerinnen und
Heydenmühler ein Ort für gemeinsame
Begegnungen, Bildung, Kunst und
Freizeitgestaltung. Auch Therapieräume
sind hier untergebracht. Diese fünf Ebenen
im Turm können von den betreuten
Menschen in Zukunft nur genutzt werden,
wenn es einen zweiten Rettungsweg gibt.
Die ursprünglich geplante außenliegende
Rettungstreppe erwies sich als zu aufwen-
dig. Es wurde ein innenliegender
Rettungsweg entwickelt, der auch fi-
nanzierbar ist.
Freizeit und Reisen
Die Heydenmühler*innen sind neugierig
und aufgeschlossen. Deshalb ziehen sie
gerne hinaus in die Welt, um Neues zu ent-
decken und Kraft zu tanken für den Alltag.
Die gemeinsamen Reisen stärken die
Gemeinschaft. Man lernt sich und die an-
deren von einer neuen Seite kennen. Reisen
geht aber nur mit Assistenz und
finanzieller Hilfe.
Danke an alle Stiftungen, Firmen und
Privatpersonen für die finanzielle
Unterstützung dieser Unternehmungen.
Erlebnisraum Pferd
Das Projekt „Erlebnisraum Pferd und Reiter“
ist ein Angebot für die Menschen der
Tagesförderung Heydenmühle. Besonders
Menschen, die ihre Gefühle nur schwer
kommunizieren können, macht die
Begegnung mit Tieren große Freude, spen-
det Wärme und gibt Lebenskraft. Die
Versorgung von Tieren baut Ängste ab und
fördert Verantwortlichkeit. Jede und jeder
findet seinen eigenen Zugang zum Pferd.
Inzwischen reiten alle Teilnehmer*innen
gerne auf ihrem Lieblingspferd. Angeleitet
werden die Pferdefreunde von der
Reitlehrerin, zwei Betreuer*innen der
Heydenmühle begleiten sie.
Ein besonderes Projekt, das schnelle
Wirkung zeigt. Danke allen Spenderinnen
und Spendern.
Kräutergarten Heydenmühle
Auf der ca. 500 Quadratmeter großen
Gartenfläche neben dem
Heydenmühlenturm stehen rund 120 ver-
schiedene Pflanzen, Wild- und Heilkräuter,
angeordnet nach Themenbereichen. Der
Kräutergarten Heydenmühle
gehört zur „Route der Regionalgärten
Darmstadt-Dieburg“, einem Projekt des
GEO-Naturparks Bergstraße-Odenwald und
ist öffentlich zugänglich. Nach dem Vorbild
alter Klostergärten angelegt ist er lebendi-
ges Biotop, Erlebnis für Besucher sowie
Erholungsort für Beschäftigte und
Bewohner*innen der Heydenmühle.
Herzlichen Dank an alle Spender und an die
Gruppe Ehrenamtlicher, die übers Jahr den
Garten pflegt. Sie kann noch tatkräftige
Helfer brauchen. Bitte melden Sie sich
<hier>
Handglocken für den Chor
Endlich sind sie nach langer Schiffsreise
über den großen Teich angekommen! Die
Handglocken und Klangstäbe werden den
Chor bereichern und den Menschen der
Heydenmühle ein gemeinschaftliches,
musikalisches Erlebnis bescheren.
Neugierig wurden die neuen Instrumente
bei verschiedenen Gelegenheiten bereits
ausprobiert.
Alle Menschen können mit Glocken
musizieren, deshalb wird diese Art Musik
seit vielen Jahren in der Arbeit mit
Menschen mit Assistenzbedarf gepflegt
und erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt
auch in der Heydenmühle!
Die Stiftung Heydenmühle fördert dieses
Projekt im Rahmen von Kunst und Kultur. Sie
dankt allen Spenderinnen und Spendern
und freut sich über weitere Unterstützung -
und auf das erste Konzert.
Miteinander tun